ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT 1. Mobilfunktechnik: erste Eindrücke Um einen umfassenden Einblick in wichtige Be- griffe und Standards der Mobilfunktechnik zu er- halten, bearbeiten die Schüler*innen das erste Kapitel des interaktiven Lernmoduls. Ergänzend können auch Mikro- Referate erstellt werden. Mögliche Referatsthemen umfas- sen: die Anfänge der Mobilfunknetze A-, B- und C-Netz, das D- und E-Netz, GSM, LTE und WLAN, VR/AR. 2. Schüler*innen-Experiment: Signalübertragung messen Um den Schüler*innen die verschiedenen Pro- zesse bei der Einleitung eines Telefonats zu verdeutlichen, wird eine praktische Übung durchgeführt. Dazu werden zwei Handys, die im gleichen Mobilfunknetz registriert sind, nebeneinander platziert und eines der Handys mit dem an- deren angerufen. Die Zeitdauer vom ersten Freizeichen des angerufenen Handys bis zum ersten Klingelton des anru- fenden Handys wird gestoppt. In einem weiteren Durchlauf werden die Handys möglichst weit voneinander entfernt po- sitioniert und der Vorgang erneut durchgeführt. Zusätzlich wird die Verbindungszeit zwischen zwei Handys gemessen, die unterschiedliche Mobilfunknetze verwenden. Es empfiehlt sich, die Versuche mehrmals durchzuführen, da der Zeitunterschied zwischen den Durchläufen relativ gering ist. Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen kön- nen zudem eine Statistik erstellen. Durch den Vergleich der gemessenen Zeiten wird den Schüler*innenn deutlich, dass die räumliche Entfernung zwischen Sender und Empfänger keine Rolle spielt, da die Funkwellen sich mit Lichtgeschwin- digkeit ausbreiten und die Handys nicht direkt miteinander kommunizieren. Allerdings dauert der Verbindungsaufbau zu einem ande- ren Mobilfunknetz länger, da der Anruf von einem Netz zum anderen übermittelt werden muss. Die Schüler*innen sollen selbst überlegen, woran dies liegen könnte und welchen Weg das Signal bis zum Empfänger zurücklegen muss. Zur Nachbesprechung kann eine Grafik verwendet werden, die gemeinsam mit den Schüler*innen besprochen wird. 3. Vom Sender zum Empfänger Die Schüler*innen schauen zunächst das Erklär- video, beantworten im Online-Lernmodul Fra- gen hierzu und beschriften in einem zweiten Schritt eine Abbildung, die den Weg der Datenübertragung vom Sender zum Empfänger anschaulich darstellt. 4 Erklärvideo: Wie funkt es zwischen Smartphone und Mobilfunkmast? 4. Anlagen in deiner Umgebung In der Standortdatenbank für Funkanlagen der Bundesnetzagentur können Ihre Schüler*innen herausfinden, an welchen Stellen in der Umgebung ihrer Schule Basisstationen positioniert sind. Begeben Sie sich ge- meinsam auf die Suche nach den in der Datenbank gefun- denen Sendeanlagen und fotografieren Sie diese. An schwer einsehbaren Stellen (z. B. auf Hausdächern) positionierte Anlagen können ggf. über die Satellitenansicht von Online- Kartenprogrammen ausfindig gemacht werden. Diskutie- ren Sie, warum die Mobilfunkantennen an den jeweiligen Standorten aufgestellt wurden: Welche Bereiche versorgen sie vermutlich? 5. Mobilfunk der Zukunft Schüler*innen-Vision – Welche Mobilfunkanwen- dungen wird es in der Zukunft geben? Mithilfe Placemat-Methode denken sich die Schüler*innen in der die Zukunft – hier sind den Ideen und Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. 6. Mein Smartphone und die Technik dahinter Die Schüler*innen sammeln im Laufe dieser Einheit sämtliche technische Daten über ihr Smartphone (Hersteller, Betriebssystem, Spannung, Akku- verbrauch, Akkuladezeit, Akkulaufzeit, aktueller Empfang, SAR-Wert, nächster Sendemast etc.). Ziel ist es, die einzelnen Bestandteile der verschiedenen Smartphones auf ihre Qua- lität hin zu vergleichen und darauf aufbauend Merkmale guter und nachhaltiger Technik zu erkennen.