Tesla
Die Stärke magnetischer Felder wird in Tesla (T) gemessen. Meist beschrieben in mT (Mikro-Tesla), was einem Millionstel Tesla entspricht. Die Benennung stammt von dem Physiker und Elektrotechniker Nicola Tesla, der …
Die Telecommunications Certification Organization (TCO) ist eine schwedische Organisation, die Smartphones, Computer, Bildschirme, Laptops und andere elektronische Produkte bewertet. Zentrales Kriterium ist, dass der gesamte Lebenszyklus eines Produktes unter fairen …
TDMA ist ein zeitgesteuertes Mehrfachzugriffsverfahren. Es bezeichnet das für Mobilfunknetze übliche Zeitschlitz-Verfahren. Damit werden auf einem Funkkanal gleichzeitig bis zu acht Gespräche abgewickelt. Im GSM-Mobilfunk zum Beispiel teilen sich die …
Tantal ist ein Übergangsmetall und wird aus dem Erz Coltan gewonnen. Es wird vor allem in leistungsstarken Kondensatoren genutzt, in denen elektrische Ladung und Energie gespeichert werden. Dies ermöglicht es, …
Die Standortdatenbank der Bundesnetzagentur informiert über Funkanlagen und Sendestandorte in ganz Deutschland. Die Bundesbürger können sich mit der Datenbank im Internet über elektromagnetische Felder von Funkanlagen und Sendestandorte in ihrer …
Nur die Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (üblicherweise kurz als Bundesnetzagentur bezeichnet) erlaubt einem Mobilfunkbetreiber, eine Sendeanlage in Betrieb zu nehmen. Gesetzliche Grundlage dafür ist …
Die deutsche Strahlenschutzkommission ist ein Beratungsgremium des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Sie berät das Ministerium in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht ionisierenden Strahlen. Zu den …
SMS ist die Bezeichnung für den mobilen Versand und Empfang von kurzen Texten mit bis zu 160 Zeichen – von Handy zu Handy oder vom PC zum Handy. Die Kurzmitteilung …
Small Cells sind kleine Funkzellen, die zur Steigerung der Mobilfunkkapazitäten und zur besseren funktechnischen Abdeckung von geografisch kleinen Bereichen genutzt werden. Solche kleinen Funkzellen – auch Mikrozellen bzw. Femtozellen genannt …