Frequenzbereich
Wird einer Funkanwendung ein bestimmtes Frequenzspektrum zugeteilt, spricht man vom Frequenzbereich. Im Mobilfunk arbeiten beispielsweise die D-Netze im Frequenzbereich zwischen 890 und 960 MHz und die E-Netze im Bereich zwischen …
Wird einer Funkanwendung ein bestimmtes Frequenzspektrum zugeteilt, spricht man vom Frequenzbereich. Im Mobilfunk arbeiten beispielsweise die D-Netze im Frequenzbereich zwischen 890 und 960 MHz und die E-Netze im Bereich zwischen …
Das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (FEMU) ist eine interdisziplinäre Einrichtung des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Sie befasst sich mit der Erforschung der Einwirkungen elektromagnetischer Felder und …
Die Feldstärke gibt an, wie stark elektromagnetische Felder sind. Dabei wird zwischen der elektrischen Feldstärke und der magnetischen Feldstärke unterschieden. Die Feldstärke für das elektrische Feld wird in Volt pro …
Häufig wird in der Diskussion um Immissionsgrenzwerte für Mobilfunk in Deutschland auf die zum Teil niedrigeren gesetzlichen Grenzwerte in der Schweiz verwiesen. Bisweilen wird dann behauptet, diese Grenzwege lägen im …
Der Begriff Exposition (lateinisch: Aussetzung) bezeichnet die Abstrahlung elektromagnetischer Felder, beispielsweise durch Mobilfunksendeanlagen. In diesem Falle kommt es beim Menschen oder einem anderen Organismus auch zur Immission, also zur Aufnahme …
Die Erde besitzt ein statisches (das heißt zeitlich konstantes) Magnetfeld. Es bewirkt, dass beispielsweise der Nordpol einer allseits frei beweglichen Magnetnadel eine bestimmte Richtung einnimmt und damit zeigt, wo Norden …
Ist eine Anwendungskategorie der 5G-Technik, die eine extrem hohe Datenrate von bis zu 10 Gigabit/s zur Verfügung stellt und Dienste mit hohen Bandbreitenanforderungen unterstützt.