- Der Runde Tisch Elektromagnetische Felder (RTEMF) ist ein unabhängiges Beratungs- und Diskussionsgremium des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).
- Der RTEMF berät das BfS bei der Kommunikation über elektromagnetische Felder (EMF) und unterstützt dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse transparent zu machen
- Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln, Transparenz zu schaffen und ein besseres Verständnis für die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Gesundheit und Umwelt zu ermöglichen.
Der RTEMF ist in Deutschland die wichtigste Plattform für den Austausch und die Förderung von Transparenz im Bereich Strahlenschutz in Bezug auf elektromagnetische Felder und soll dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu stärken. In diesem Jahr jährte sich die Gründung des RTEMF zum 20. Mal. Gründungsgrund war seinerzeit die Begleitung des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms – dort ging es um hochfrequente elektromagnetische Felder. Nach dessen Abschluss hat das Gremium im Jahr 2009 das Themenspektrum um den Bereich der statischen sowie niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder erweitert. Der RTEMF soll das BfS bei der Kommunikation von Forschungsergebnissen beratend unterstützen und die Transparenz wissenschaftlicher Erkenntnisse in forschungsfernen gesellschaftlichen Bereichen fördern. Die Mitglieder des RTEMF aus Wissenschaft, Behörden, zivilgesellschaftlichen Interessensverbänden und der Wirtschaft, tauschen sich über aktuelle Fragestellungen und technische sowie gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich EMF aus.
Wie ist der Runde Tisch EMF zusammengesetzt?
Der Runde Tisch setzt sich aus Akteuren zusammen, die ein breites Spektrum von Perspektiven einbringen, u. a.:
- Der RTEMF berät das BfS bei der Kommunikation über elektromagnetische Felder (EMF) und unterstützt dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse transparent zu machen
- Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln, Transparenz zu schaffen und ein besseres Verständnis für die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Gesundheit und Umwelt zu ermöglichen.
Die Vielfalt der Teilnehmenden gewährleistet, dass unterschiedliche Perspektiven und Interessen in die Diskussion eingebracht werden können. Die mitwirkenden Akteure werden vom BfS in den RTEMF berufen und arbeiten ehrenamtlich.
Wie arbeitet der Runde Tisch EMF?
Der RTEMF arbeitet nach dem Prinzip des offenen und konstruktiven Dialogs. Regelmäßige Treffen dienen dem Austausch aktueller Forschungsergebnisse und der Diskussion spezifischer Fragestellungen. In der Regel gibt es zwei bis drei Sitzungen pro Jahr. Der Runde Tisch zieht externe Expert*innen und Akteur*innen hinzu, und beleuchtet spezifische Themen wissenschaftlich fundiert. Ergebnisse der nichtöffentlichen Diskussionen werden dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht, um die Transparenz zu fördern.
Mit welchen Themen und Schwerpunkten beschäftigt sich der RTEMF?
Zu den Themen, die am Runden Tisch behandelt werden, gehören: Mögliche Gesundheitsrisiken durch hoch- und niederfrequente elektromagnetische Felder, strahlenschutzrelevante Auswirkungen des Ausbaus des Stromnetzes oder neuer Technologien wie 5G auf Mensch und Umwelt, die Bewertung aktueller wissenschaftlicher Studien und das Aufdecken von Forschungslücken sowie der kommunikative Umgang mit wissenschaftlichen Unsicherheiten, auch unter Berücksichtigung bestehender Sorgen in der Bevölkerung.
Erfolge und Herausforderungen
Der Runde Tisch EMF hat sich als Plattform etabliert, um den Dialog zwischen staatlichen Behörden, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu fördern. Er trägt dazu bei, dass die Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder informiert wird. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der Einführung neuer Technologien wird der RTEMF als Instrument zur Förderung wissenschaftsbasierter Positionen und Gelegenheit zum gesellschaftlichen Diskurs zum Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern weiterhin von Bedeutung sein.
Veröffentlicht am 03.02.2025